Thermo Scientific™

Remel™ BactiDrop™ Desoxycholat

Katalognummer: R21508
Thermo Scientific™

Remel™ BactiDrop™ Desoxycholat

Katalognummer: R21508
Differenzierung zwischen gallelöslichem Streptococcus pneumoniae und anderen unlöslichen alpha-hämolytischen Streptokokken mittels Thermo Scientific™ Remel™ BactiDrop™ Desoxycholat (10 %). Im Jahr 1900 verwendete Neufeld ein Gallensalz-Natriumdesoxycholat zum Nachweis der Autolyse, die gallenlösliche S. pneumoniae von galleunlöslichen alpha-hämolytischen Streptokokken differenzierte. Evans verwendete 10%ige Galleflüssigkeit, um Bouillonkulturen von Pneumokokken zu lysieren.2 Hawn und Beebe bewerteten die Wirksamkeit der Anwendung von Gallensalzen direkt auf eine Blutagarplatte mit Pneumokokkenkultur.3
 
Katalognummer
R21508
Packungsgröße
Each
Menge
50 x 0,75 ml
Vollständige Spezifikationen
BeschreibungBactiDrop Desoxycholat
CE-ZeichenJa
Verpackungsart50 Stück/Packung
Menge50 x 0,75 ml
Unit SizeEach
1 von 1 wird angezeigt
KatalognummerSpezifikationenPackungsgrößeMengePreis (EUR)
R21508Vollständige Spezifikationen
Each50 x 0,75 mlAngebot anfordern
BeschreibungBactiDrop Desoxycholat
CE-ZeichenJa
Verpackungsart50 Stück/Packung
Menge50 x 0,75 ml
Unit SizeEach
1 von 1 wird angezeigt
Verwenden Sie Bactidrop Desoxychocolat, um zwischen gallelöslichem Streptococcus pneumoniae und anderen unlöslichen alpha-hämolytischen Streptokokken zu unterscheiden. Gebrauchsfertig: Flüssigkeit Reagenz Leicht zu interpretieren: Spot-Test Positiver Test – Koloniezerfall innerhalb von 30 Minuten Negativer Test – Kolonie bleibt 30 Minuten lang intakt Röhrchentest Positiver Test – Klärung der Testsuspension innerhalb von 3 Stunden; Kontrollsuspension bleibt trüb Negativer Test – Test- und Kontrollsuspensionen bleiben 3 Stunden lang trüb. Der Gallelöslichkeitstest basiert auf der Beobachtung, dass bei Anwendung von 10 % Desoxycholat die S. pneumoniae-Zellen lysieren, während andere Streptokokken und grampositive Kokken dies nicht tun. Gallensalze verursachen eine Zellmembran-Derangierung und auch eine verringerte Oberflächenspannung an der Schnittstelle von Medium und Membran.4,5 S. pneumoniae besitzt ein autokatalytisches Enzym, das während die organismuseigene Zellwand während der Zellteilung lysiert. Dieses autolytische intrazelluläre Enzym führt dazu, dass der Organismus bei der Kultivierung auf künstlichem Medium eine schnelle Autolyse durchläuft.6 Laut Goebel und Avery ist die Wirkung von Gallensalzen unabhängig vom autolytischen Enzym.7 Laut Dubos und Hirsch inaktivieren Gallensalze das natürlich vorkommende autolytische Enzym entweder durch die Veränderung oder Entfernung eines normalen autolytischen Inhibitors aus den Pneumokokkenzellen.8 Dieses Reagens enthält 10 % w/v Desoxycholsäure-Natrium, Ethanol, Natriummerthiolat und entmineralisiertes Wasser. Nicht alle Produkte sind in allen Ländern erhältlich. Weitere Informationen auf Anfrage. Remel™ und Oxoid™ Produkte sind jetzt Teil der Marke Thermo Scientific.
  1. Neufeld, F. 1900. Z. Hyg. Infektionskr. 34:454-464.
  2. Evans, A.C. 1936. J. Bacteriol. 31:423-437.
  3. Hawn, C.V.Z. and E. Beebe. 1965. J. Bacteriol. 90:549.
  4. Downie, A.W., L.Stent, and S.M. White. 1931. Br. J. Exp. Pathol. 12:1-9.
  5. Oginsky, E.L. and W.W. Umbreit. 1959. An Introduction to Bacterial Physiology. 2nd ed. W.H. Freeman and Co., San Francisco, CA.
  6. Cowan, S.T. 1974. Cowan & Steel’s Manual for the Identification of Medical Bacteria. 2nd ed. Cambridge University Press, Cambridge, MA.
  7. Goebel, W.F. and O.T. Avery. 1929, J. Exp. Med. 49:267-286.
  8. Dubos, R.J. and J.G. Hirsch. 1965. Bacterial and Mycotic Infections of Man. 4th ed. Lippincott Co., Philadelphia, PA.

Inhalt und Lagerung

20 °C bis 25 °C

Abbildungen

Dokumente und Downloads

Zertifikate

    Häufig gestellte Fragen (FAQ)

    Zitierungen und Referenzen

    Search citations by name, author, journal title or abstract text