Thermo Scientific™

HisPur™ Kobaltharz

Katalognummer: 89964
Thermo Scientific™

HisPur™ Kobaltharz

Katalognummer: 89964
Katalognummer
89964
Packungsgröße
10 mL
Preis (EUR)
Verfügbarkeit
-
Menge
Katalognummer
Packungsgröße
100 mL
Preis (EUR)
Verfügbarkeit
-
Menge
Katalognummer
Packungsgröße
500 mL
Preis (EUR)
Verfügbarkeit
-
Menge
KatalognummerPackungsgrößePreis (EUR)VerfügbarkeitMenge
8996410 mL
-
89965100 mL
-
89966500 mL
-
Produktübersicht
Abbildungen
Videos
Empfehlungen
Empfehlungen
Dokumente
FAQ
Zitierungen und Referenzen
Zusätzliche Informationen
Empfehlungen
Thermo Scientific HisPur Kobaltharz ist ein vierzähniges, chelatbildendes Agaroseharz, das mit zweiwertigem Kobalt (Co2+) beladen ist, um hochreine His-markierte Proteinen ohne Metallkontamination zu erhalten.

Merkmale von HisPur Kobaltharz:

Hohe Reinheit — Mehr als 10 mg reines His-markiertes Protein pro Milliliter Harz ohne Optimierung der Imidazol-Waschbedingungen
Spezifität — Der Kobalt-Chelat-Koordinationskern bindet weniger Wirtsproteinkontaminanten, was zu einem geringeren Hintergrund führt als bei Nickelharzen
Geringe Metalllaugung — Keine Metallkontamination in eluierten Histidin-markierten Proteinproben
Vielseitig — Proteinreinigung unter nativen oder denaturierenden Bedingungen; kompatibel mit Thermo Scientific Pierce Zelllyse-Reagenzien und einer Vielzahl von Pufferzusätzen
Kosteneffektiv — Das Harz kann mehrfach wiederverwendet oder nach einmaliger Verwendung entsorgt werden
Flexibilität — Erhältlich als Schüttharz, Kits, vordispensierte Säulen, Chromatographiekartuschen und 96-Well-Filterplatten

Verglichen mit Ni-IDA und vierzähnigen Ni2+-Chelatharzen bindet HisPur Kobaltharz Histidin-markierte Proteine mit höherer Spezifität (weniger Off-Target-Bindungen) und gibt sie unter schonenderen Bedingungen wieder frei (geringe Imidazol-Konzentrationen). Obwohl Ni(2+)-Chelatharze eine höhere Proteinausbeute erzielen, ist die Bindung etwas wahllos, was zu einer suboptimalen Reinheit führt. Oft sind zusätzliche Reinigungsschritte erforderlich. Im Gegensatz lässt sich durch Cobalt eine Optimierung der Reinheit ohne Ertragseinbußen erzielen. HisPur Kobalt-Harz bindet weniger unspezifische Proteine, zeigt weniger Metallauslaugung an und ermöglicht weniger strenge Elutionsbedingungen als Nickelharze.

HisPur Kobalt IMAC-Harz bindet speziell His-markiertes rekombinantes Protein, das durch eine leichte Imidazol-Elution effizient gewonnen werden kann. Pro Milliliter Harz kann mehr als 10 mg His-markiertes Protein gebunden werden, indem ein 28 kDa-Fusionsprotein verwendet wird, das aus einem E. coli-Lysat exprimiert und gereinigt wird.

Verschiedene His-markierte Proteine können mit ähnlicher oder höherer Reinheit wiedergewonnen werden als aus anderen verfügbaren Nickel- oder Kobalt-IMAC-Harzen, die in Spin- oder Schwerkraftsäulen gewonnen werden. Es wurde ein Vergleich zwischen den Leistungen von HisPur Cobalt Resin und von IMAC-Harzen anderer Anbieter angestellt, wobei verschiedene His-markierte Proteine mit unterschiedlichen Größen und Expressionswerten untersucht wurden. Das Ergebnis zeigt, dass HisPur Kobaltharz maximale Proteinreinheit bietet, ohne Verzicht auf hohe Proteinerträge.

Verfügbare Formate:
Harzsuspensionen — Vernetzte, 6%ige Agarosebeads; 10 ml-, 100 ml-, 500 ml-Flaschen
Spin-Säulen — 0,2 ml- (Mikrozentrifuge), 1 ml- und 3 ml-Säulen
Aufreinigungskit—Komplettkits in allen drei Säulengrößen
Chromatographie-Kartuschen—Mehr erfahren und Daten zu den HisPur Chromatographie-Kassetten ansehen
96-Well-Spin-Platten

Ähnliche Produkte
HisPur™ Kobalt-Spin-Säulen, 0,2 ml
HisPur™ Kobalt-Spin-Säulen, 1 ml
HisPur™ Kobalt-Spin-Säulen, 3 ml
HisPur™ Kobalt-Chromatographie-Kassetten, 1 ml
HisPur™ Cobalt Superflow Agarose
For Research Use Only. Not for use in diagnostic procedures.

Spezifikationen

Beschreibung
HisPur Kobaltharz
Form
Flüssige Suspension
Produktlinie
HisPur™
Menge
10 ml
Proteinform
Rekombinant
Ziel
His-markiertes Protein
Typ
Harz-
Stationäre Phase
Metallchelat, divalentes Kobalt
Format
Flasche
Säulentyp
Affinität, Agaroseharz

Inhalt und Lagerung

Bei 4 °C lagern

Abbildungen

Dokumente und Downloads

Zertifikate

    Häufig gestellte Fragen (FAQ)

    Zitierungen und Referenzen

    Search citations by name, author, journal title or abstract text