Salzkraut
Allergene – Fakten, Symptome und Behandlung


Das Salzkraut, auch bekannt unter verschiedenen Begriffen wie Ruthenisches Salzkraut oder Kali-Salzkraut, ist eine niedrige, krautige Pflanze, die 5 bis 50 Zentimeter hoch wächst.1 Während es in trockenen und halbtrockenen Regionen der Welt, einschließlich Gebiete in Kanada und den Vereinigten Staaten, verbreitet ist, stammt das Salzkraut ursprünglich aus Europa und Asien. Sobald die Samen der Pflanze reifen, bricht der Pflanzenstamm von der Wurzel und wird zu einem Ausläufer.2 Die einjährige Pflanze wird im Sommer und Herbst durch Wind bestäubt und weist eine starke Allergenität auf.2,3

Wo ist das Salzkraut zu finden?

Das häufig an den Küsten Europas, Nordafrikas, Asiens, Nordamerikas und Australiens anzutreffende Salzkraut stammt aus Europa und Asien und ist in den meisten trockenen und halbtrockenen Regionen der Welt verbreitet. Es tritt am häufigsten auf Schuttplätzen, an Stränden, an Sandstränden, auf Brachland, auf Kulturflächen und in Wüstengebieten auf.2 Das Salzkraut (auch als Ruthenisches Salzkraut bezeichnet) kommt in hoher Anzahl in Ländern im Nahen Osten vor, wo es früher im Rahmen von Begrünungsprogrammen eingesetzt wurde und als bedeutendes Allergen für Asthma und Rhinitis gilt.5

Bereiten Sie sich auf Ihren nächsten Besuch bei Ihrem Arzt vor. 

„Mein Symptomprofil“ ausfüllen

Erfahren Sie mehr über spezifische IgE-Allergietest- optionen

Weitere Infos

Gibt es weitere Allergene, auf die ich sensibilisiert sein könnte?*

Bei vielen Patienten mit einer Salzkrautallergie können Symptome auftreten, wenn sie anderen Allergenen wie Baum-, Kräuter- oder Gräserpollen ausgesetzt sind. Dadurch lässt sich nur schwer feststellen, welche Pollen die Symptome auslösen, insbesondere wenn sich die Pollensaison überschneidet. Dies wird als Kreuzreaktion bezeichnet und tritt auf, wenn das Immunsystem Ihres Körpers Proteine oder Komponenten in verschiedenen Substanzen als strukturell ähnlich oder biologisch verwandt identifiziert und so eine Reaktion auslöst.6 Weitere Atemwegsallergene, die Reaktionen im Zusammenhang mit Salzkraut hervorrufen können, sind bestimmte Gräser, Bäume und Kräuter, z. B. Birke, Erle, Wacholder, Ambrosia, Olive, Gänsefuß und Amarant.6

Wenn Sie die Proteine oder Komponenten jedes Allergens kennen, das Ihre Symptome auslöst, unterstützt dies Ihren Behandlungsplan. Vor diesem Hintergrund und auf Basis Ihrer Krankengeschichte schlägt Ihnen Ihr Arzt möglicherweise einen spezifischen IgE-Komponententest vor. Dieser Test kann dazu beitragen, weitere Pollen und Lebensmittel zu entdecken, auf die Sie reagieren könnten. Die Ergebnisse dieses Tests können Ihrem Arzt auch bei der Entscheidung helfen, ob eine spezifische Immuntherapie Ihre Symptome verringern kann.6

Haben Sie bereits die Ergebnisse Ihres spezifischen IgE-Komponententests?

Die Ergebnisse Ihres Komponententests enthalten den Namen der Komponenten (eine Reihe von Buchstaben und Zahlen). Ihr Arzt wird die Ergebnisse mit Ihnen besprechen. Hier finden Sie eine Übersicht, die Sie als Referenz verwenden können. Ordnen Sie die Komponentennamen einfach der unten stehenden Liste zu, um zu sehen, was diese für Ihre Behandlung bedeuten.6

nSal k 1 

  • Weist darauf hin, dass Symptome durch Salzkrautpollen ausgelöst werden können.6
  • Eine spezifische Immuntherapie mit Salzkrautpollen kann in Betracht gezogen werden.6

rPhl p 7

  • Weist darauf hin, dass Symptome durch Gräserpollen oder andere Pollen ausgelöst werden können, z. B. durch Bäume und Kräuter. Weitere Untersuchungen können in Erwägung gezogen werden, um alle Allergieauslöser zu bestätigen.6
  • Kann mit schwerwiegenderen Symptomen und einer höheren Prävalenz von Asthma im Vergleich zu anderen Kräuterpollenallergien assoziiert sein.

rPhl p 12

  • Weist darauf hin, dass Symptome durch Gräserpollen oder andere Pollen ausgelöst werden können, z. B. durch Bäume und Unkräuter.6

MUXF3 (CCD)

  • Positives spezifisches IgE für Salzkraut in Kombination mit MUXF3 CCD (Cross-reactive Carbohydrate Determinant, kreuzreaktive Kohlenhydrat-Determinante). Wenn es sich dabei um den einzigen positiven Komponententest handelt, weist dies darauf hin, dass Salzkrautpollen möglicherweise nicht der Auslöser der Symptome sind.6

Testergebnisse sollten immer von einem Arzt im Zusammenhang mit Ihrer klinischen Anamnese ausgewertet werden. Die endgültige Diagnose und Entscheidung über die weitere Behandlung werden von Ihrem Arzt getroffen.

*Diese Produkte sind möglicherweise nicht für die Diagnostik in Ihrem Land freigegeben. Bitte wenden Sie sich an Ihren Arzt, um mehr über die Verfügbarkeit zu erfahren.

Wie gehe ich mit meiner Allergie um?

Die allergische Rhinitis kann man mit Vermeidung der relevanten Allergene, einer symptomatischen Therapie und einer spezifischen Immuntherapie behandeln.7 – 9

  • Überprüfen Sie den täglichen Pollenflug vor Ort und begrenzen Sie die Zeit im Freien, wenn ein hoher Pollenflug herrscht. Regen trägt dazu bei, Pollen aus der Luft zu entfernen. Daher sollten Sie im Idealfall nach einem starken Regenschauer ins Freie gehen.
  • Geben Sie Aufgaben im Freien nach Möglichkeit ab, und tragen Sie eine Pollenmaske, wenn Sie Tätigkeiten draußen ausführen. 
  • Halten Sie die Fenster geschlossen, und verwenden Sie stattdessen eine Klimaanlage.
  • Waschen Sie Ihre Bettwäsche mindestens einmal pro Woche in heißer Seifenlauge.
  • Waschen Sie Ihre Kleidung nach Aktivitäten im Freien, und trocknen Sie alle Kleidungsstücke in einem Trockner statt im Freien.
  • Waschen Sie Ihr Haar jeden Tag vor dem Schlafengehen, damit keine Pollen ins Bett gelangen.
  • Befreien Sie Ihre Haustiere von Pollen, bevor Sie sie ins Haus lassen.
  • Stellen Sie sicher, dass alle Gäste ihre Schuhe ausziehen, bevor Sie Ihr Zuhause betreten.
  • Verwenden Sie bei Asthma und Allergien zertifizierte Luftfilter.
  • Pharmakologische Behandlung, einschließlich Antihistaminika, Kortikosteroide, Dekongestiva und Spülungen mit Kochsalz.
  • Spezifische Immuntherapie gemäß der Anweisung Ihres Arztes.

Sie möchten mehr über Allergien und den Umgang damit erfahren?

Zum Abschnitt „Leben mit Allergien“

Häufige Symptome

Die Symptome einer Salzkrautallergie können vielen anderen Pollenallergien ähneln und umfassen Folgendes:4,7

  • Niesen
  • Verstopfte Nase
  • Laufende Nase
  • Vermehrter Tränenfluss
  • Juckreiz im Bereich des Rachens und der Augen
  • Pfeifende Atmung

Wenn Sie gegenüber Salzkraut sensibilisiert sind und unter Asthma leiden, können die Pollen des Krauts Asthmasymptome wie Husten und Keuchen auslösen oder verschlimmern.4,7

Woher weiß ich, ob ich allergisch bin? *

Zusammen mit Ihrer Krankengeschichte können Haut-Prick-Tests oder spezifische IgE-Bluttests dabei helfen, festzustellen, ob Sie gegen ein bestimmtes Allergen sensibilisiert sind. Wenn bei Ihnen eine Allergie diagnostiziert wurde, kann Ihr Arzt gemeinsam mit Ihnen einen Behandlungsplan erstellen.

*Diese Produkte sind möglicherweise nicht für die Diagnostik in Ihrem Land freigegeben. Bitte wenden Sie sich an Ihren Arzt, um mehr über die Verfügbarkeit zu erfahren.

Pollensaison

Das Salzkraut weist eine starke Allergenität auf. Die Bestäubung erfolgt im Sommer und Herbst über den Wind.2,3

  1. Pasiecznik N. CABI Invasive Species Compendium.|Ort unbekannt|:CABI, 2015 Apr 30. Verfügbar unter: https://www.cabi.org/isc/datasheet/50297.
  2. Steinman H. Weed pollens. Allergy Resources International. 2009. Verfügbar unter: http://www.immunocapexplorer.com/uploads/cms/asset_brick/asset/10415/52-5107-92_02-Weed_pollens.pdf.
  3. Pollen.com [Internet]. Plymouth Meeting, PA: IQVIA Inc.; 2020. Verfügbar unter: https://www.pollen.com/research/genus/salsola.
  4. American College of Allergy, Asthma & Immunology [Internet]. Arlington Heights, IL: American College of Allergy, Asthma & Immunology; 2014 [2018 Apr 23]. Verfügbar unter: https://acaai.org/allergies/types/pollen-allergy.
  5. Pablos I, Wildner S, Asam C, Wallner M, Gadermaier G. Pollen Allergens for Molecular Diagnosis. Curr Allergy Asthma Rep. 2016 Apr;16(4):31. doi: 10.1007/s11882-016-0603-z. PMID: 27002515; PMCID: PMC4803804. Verfügbar unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4803804.
  6. EAACI, et al. Molecular allergology user’s guide. Pediatr Allergy Immunol. 2016 May;27 Suppl 23:1-250. doi: 10.1111/pai.12563. PMID: 27288833. Verfügbar unter: http://www.eaaci.org/documents/Molecular_Allergology-web.pdf.
  7. Roberts, G., Xatzipsalti, M., Borrego, L., Custovic, A., Halken, S., Hellings, P., Papadopoulos, N., Rotiroti, G., Scadding, G., Timmermans, F., Valovirta, E. Paediatric rhinitis: Position paper of the European Academy of Allergy and Clinical Immunology. Allergy. 2013 Sep;68(9):1102-16.
  8. Asthma and Allergy Foundation of America [Internet]. Arlington, VA: Asthma and Allergy Foundation of America; 2019 Apr 9. Verfügbar unter: https://community.aafa.org/blog/tips-for-preventing-allergic-reactions-to-tree-and-grass-pollen.
  9. Mayo Clinic [Internet]. Rochester, MN: Mayo Foundation for Medical Education and Research; 2020 Apr 16. Verfügbar unter: https://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/hay-fever/in-depth/seasonal-allergies/art-20048343.