These products may not be cleared for use in your country. Please contact your sales representative for information about specific product availability.
Etwa 5 % der Weltbevölkerung leiden an Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse (AITD), wobei Frauen bis zu sechsmal häufiger betroffen sind als Männer.1, 2 Eine Entzündung der Schilddrüse (Thyreoiditis) kann zu einer Funktionsstörung führen, die den gesamten Körper beeinträchtigt und somit die Lebensqualität einschränkt.2 Die Basedowsche Krankheit und die Hashimoto-Thyreoiditis sind die häufigsten AITD-Formen und die Hauptursachen von Hyper- und Hypothyreose1, 3 . Aufgrund unklarer Anzeichen und sich überschneidender Symptome bei verschiedenen Schilddrüsenerkrankungen kann sich die Bestimmung der zugrundeliegenden Ursache jedoch als schwierig erweisen. Durch die Möglichkeit, diese Erkrankungen von nichtautoimmunen Schilddrüsenfunktionsstörungen zu unterscheiden und fundierte Behandlungsentscheidungen zu treffen, wird die Patientenversorgung verbessert.1, 2
Die Messung von Autoantikörpern gegen die wichtigsten Schilddrüsenproteine ist ein zentraler Bestandteil des diagnostischen Algorithmus, sowohl für die Hashimoto-Thyroiditis als auch für die Basedowsche Krankheit.2, 3
Die relevantesten Schilddrüsen-Autoantikörper sind:
Polyautoimmunität bei AITD-Patienten:
Erfahren Sie mehr über „Kriterien und Tests für die Diagnose von Autoimmunerkrankungen“
Bei Erkrankungen wie AITD, bei denen Patienten häufig nur unklare Symptome zeigen, ist Spezifität äußerst wichtig. Mit den EliA™ Anti-TSH-R-, EliA™ Anti-TPO- und EliA™ Anti-TG-Tests bieten wir ein vollautomatisches und spezifisches Autoantikörper-Testpanel zur Unterstützung der Diagnose von AITD.
Bei einer Analyse von 200 Proben von Patienten mit AITD und bei 200 Kontrollproben zeigte EliA Anti-TPO eine Sensitivität von 81,5 % und eine Spezifität von 96 %, während EliA Anti-TG eine Sensitivität von 52,5 % und eine Spezifität von 94 % aufwies. Von den AITD-Proben wurden 8 als Einzelpositiv für Anti-TG identifiziert.9
In einer Analyse von 60 Proben von an der Basedowschen Krankheit leidenden Patienten und von 255 Kontrollproben zeigte EliA Anti-TSH-R eine Sensitivität von 96,7 % und eine Spezifität von 98,8 %.9
Neben Tests zum Nachweis von Schilddrüsenantikörpern umfasst das EliA™ Portfolio auch Tests zur Unterstützung der Diagnose von rheumatoider Arthritis, Zöliakie, perniziöser Anämie, entzündlichen Darmerkrankungen und Bindegewebserkrankungen, wie etwa systemischem Lupus erythematodes und systemischer Sklerose.
Weitere Informationen zum gesamten EliA Testportfolio finden Sie im EliA Produktkatalog.
Hergestellt nach höchsten Standards zur Gewährleistung klinischer Relevanz. Die Antigene für EliA™ Schilddrüsentests werden als hochreine und reproduzierbare Produkte hergestellt, um eine hohe Konsistenz der einzelnen Chargen zu gewährleisten. TG wird aus humanen Schilddrüsen gewonnen, während rekombinantes humanes TSH-R und rekombinantes humanes TPO routinemäßig in eukaryotischen Expressionssystemen hergestellt werden, die von nativen Antigenquellen unabhängig sind.
EliA Anti-TPO hat als erster Test rekombinant hergestelltes TPO als Antigen verwendet, wodurch die Notwendigkeit entfällt, TPO aus Schilddrüsen zu gewinnen, die mit übermäßig viel TG kontaminiert sein könnten.10, 13
Optimiert für schlanke Arbeitsabläufe. EliA Schilddrüsentests basieren auf der EliA™ FEIA-Technologie und ermöglichen es Ihnen, alle drei relevanten Schilddrüsenantikörper-Tests aus einer Probe in einem Durchgang und und auf denselben vollautomatischen Phadia™ Laborsystemen durchzuführen. Das bedeutet, dass Sie und Ihre klinischen Kunden die gleiche positive Schilddrüsekontrolle für alle EliA Schilddrüsentests anwenden und gemeinsame Systemreagenzien verwenden können, um Zeit zu sparen und Kosten zu senken. Aufgrund der auf den Phadia Laborsystemen verwendeten IgG-Isotyp-spezifischen Kalibrationskurve können alle EliA Tests, die einen spezifischen IgG-Antikörper messen, z. B. EliA Anti-TPO, EliA Anti-TG und EliA™ CCP, unter Verwendung dieser IgG-Isotyp-spezifischen Kalibrationskurve durchgeführt werden. Diese gemeinsame IgG-Isotyp-spezifische Kalibrationskurve bietet ein zusätzliches Maß an Flexibilität, wenn zusätzliche Tests einer Patientenprobe erforderlich sind.